Hoverboards und Zubehör
Mit den Bestsellern und Angeboten von iHoverboard kommen Sie immer sicher und mit Stil an Ihr Ziel!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Hoverboard gebraucht kaufen: Worauf musst du achten?

    19.08.2025 38 mal gelesen 1 Kommentare
    • Prüfe den Zustand von Akku, Reifen und Gehäuse sorgfältig auf sichtbare Mängel.
    • Erkundige dich nach der Restgarantie und der Originalrechnung des Hoverboards.
    • Teste vor dem Kauf alle Funktionen, insbesondere Bremsen und Lenkung, um die Sicherheit zu gewährleisten.

    Wo findest du dein passendes Hoverboard gebraucht?

    Die Suche nach einem Hoverboard gebraucht beginnt meist online, doch nicht jede Plattform bietet dieselben Chancen. Regionale Kleinanzeigenportale wie eBay Kleinanzeigen oder Quoka listen viele private Angebote, oft mit der Möglichkeit zur Abholung. Das spart Versandkosten und erlaubt dir, das gebrauchte Hoverboard vor Ort zu prüfen. Auf klassischen Verkaufsplattformen wie eBay oder Amazon Marketplace findest du hingegen häufiger gewerbliche Anbieter, die manchmal sogar eine Restgarantie bieten.

    Werbung

    Einige spezialisierte Foren und Facebook-Gruppen widmen sich ausschließlich dem Thema Hoverboard gebraucht. Hier profitierst du von Erfahrungen anderer Nutzer und kannst gezielt nach bestimmten Modellen fragen. Die Auswahl ist dort zwar kleiner, aber oft persönlicher und transparenter.

    Weniger bekannt, aber für Schnäppchenjäger interessant: Lokale Flohmärkte oder Second-Hand-Läden führen gelegentlich gebrauchte Hoverboards. Dort kannst du spontan zuschlagen, wenn der Zustand passt.

    Für die gezielte Suche lohnt sich der Einsatz von Suchagenten oder Benachrichtigungsfunktionen, die viele Plattformen bieten. So verpasst du kein neues Angebot, das deinen Kriterien entspricht.

    Hoverboards und Zubehör
    Mit den Bestsellern und Angeboten von iHoverboard kommen Sie immer sicher und mit Stil an Ihr Ziel!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Die wichtigsten Filter für die gezielte Suche nach gebrauchten Hoverboards

    Mit den richtigen Filtern findest du schneller ein Hoverboard gebraucht, das wirklich zu deinen Vorstellungen passt. Die meisten Plattformen bieten praktische Auswahlmöglichkeiten, die dir Zeit und Nerven sparen.

    • Preisbereich: Lege eine Ober- und Untergrenze fest, damit du keine Angebote außerhalb deines Budgets angezeigt bekommst.
    • Zustand: Wähle zwischen Optionen wie „wie neu“, „gut erhalten“ oder „defekt“. So sortierst du gezielt nach deinem Anspruch an das gebrauchte Hoverboard.
    • Standort: Filtere nach deiner Region oder Postleitzahl, um Anfahrtswege kurz zu halten und eventuell Versand zu vermeiden.
    • Modell und Ausstattung: Nutze Filter für bestimmte Marken, Zollgrößen, Bluetooth, LED-Beleuchtung oder Offroad-Reifen, falls du spezielle Wünsche hast.
    • Versandoptionen: Zeige nur Angebote mit Versand an, wenn du nicht selbst abholen kannst oder willst.
    • Straßenzulassung: Falls du das Hoverboard im öffentlichen Raum nutzen möchtest, hilft ein Filter für Modelle mit Zulassung.

    Einige Plattformen bieten zusätzlich Filter für Zubehör wie Ladegeräte, Tragetaschen oder Karts. So findest du gezielt Komplettpakete und sparst dir die spätere Suche nach Einzelteilen.

    Vor- und Nachteile beim Kauf eines gebrauchten Hoverboards im Überblick

    Pro Contra
    Deutlich günstiger als Neukauf Möglicherweise sichtbare Gebrauchsspuren oder Defekte
    Oft inkl. Zubehör wie Ladegerät oder Tragetasche Unklarer Zustand von Akku und Elektronik
    Gute Auswahl auf regionalen Marktplätzen Keine oder eingeschränkte Restgarantie
    Persönliche Prüfung und Funktionstest möglich (bei Abholung) Risiko versteckter Mängel oder fehlender Teile
    Preisverhandlung oft möglich Herkunft und rechtmäßiger Besitz manchmal schwer zu klären
    Nachhaltige und ressourcensparende Alternative zum Neukauf Eventuell kein aktuelles Modell oder fehlende Straßenzulassung

    Preisspanne und sinnvolle Preisverhandlung beim Hoverboard gebraucht

    Die Preisspanne für ein Hoverboard gebraucht variiert stark – sie reicht von sehr günstigen Angeboten bis hin zu hochwertigen Modellen, die fast neuwertig sind. Ein gebrauchtes Hoverboard mit offensichtlichen Gebrauchsspuren oder fehlendem Zubehör findest du oft schon ab etwa 20 €. Für gepflegte Geräte von bekannten Marken oder mit Extras wie Bluetooth oder Offroad-Reifen werden schnell 100 € bis 200 € fällig. Seltene Sondermodelle oder Hoverboards mit umfangreichem Zubehör können sogar noch teurer sein.

    Eine Preisverhandlung lohnt sich fast immer, denn viele Verkäufer setzen bewusst einen etwas höheren Startpreis an. Prüfe den Angebotspreis kritisch und vergleiche ihn mit ähnlichen Inseraten. Zeige dich freundlich, aber bestimmt – ein höflicher Hinweis auf kleinere Mängel oder fehlende Teile kann den Preis oft um 10–20 % senken. Bei Modellen mit deutlichen Gebrauchsspuren oder unbekannter Akkuleistung ist sogar noch mehr Spielraum drin.

    • Beispiel: Wird das Ladegerät nicht mitgeliefert, rechne die Kosten für einen Ersatz ein und argumentiere damit bei der Verhandlung.
    • Vergleiche: Nutze Preisvergleiche und Online-Bewertungen, um realistische Vorstellungen zu entwickeln.
    • Timing: Kurz vor Saisonende oder bei mehreren ähnlichen Angeboten auf einer Plattform steigen deine Chancen auf einen besseren Preis.

    Sei flexibel, aber verliere dein Limit nicht aus den Augen. Ein zu günstiges Angebot kann auf versteckte Mängel hindeuten – prüfe lieber zweimal, bevor du zuschlägst.

    Ausstattung und technischer Zustand: So prüfst du dein gebrauchtes Hoverboard

    Ein Hoverboard gebraucht kann äußerlich gut aussehen, aber im Inneren Probleme verbergen. Deshalb ist eine genaue Prüfung der Ausstattung und des technischen Zustands entscheidend. Achte besonders auf folgende Punkte:

    • Gehäuse und Räder: Kontrolliere das Gehäuse auf Risse, lose Teile oder fehlende Schrauben. Prüfe die Reifen auf Abrieb und Beschädigungen. Unrunde Räder deuten auf starke Abnutzung hin.
    • Elektronik und Sensoren: Teste, ob das Hoverboard beim Einschalten stabil bleibt und die Sensoren zuverlässig reagieren. Wackelt das Board oder blinkt die Kontrollleuchte ungewöhnlich, könnte ein Defekt vorliegen.
    • Bedienelemente und Features: Überprüfe Zusatzfunktionen wie Bluetooth, LED-Lichter oder App-Anbindung. Funktionieren alle Extras wie beschrieben? Lass dir die Bedienung zeigen, falls du unsicher bist.
    • Geräusche und Laufverhalten: Achte beim Probelauf auf ungewöhnliche Geräusche. Knacken, Schleifen oder lautes Surren sind Warnsignale. Das Board sollte ruhig und gleichmäßig fahren.
    • Wasserschäden: Spuren von Feuchtigkeit im Gehäuse oder Korrosion an Kontakten deuten auf frühere Wasserschäden hin. Diese können zu späteren Ausfällen führen.

    Ein vollständiger Check vor dem Kauf schützt dich vor bösen Überraschungen. Nimm dir Zeit für die Prüfung – ein kurzer Funktionstest reicht selten aus.

    Akku, Ladegerät und Zubehör – worauf kommt es an?

    Der Akku ist das Herzstück jedes Hoverboard gebraucht. Seine Leistungsfähigkeit entscheidet, wie lange du fahren kannst und ob das Board überhaupt zuverlässig funktioniert. Frage gezielt nach der verbleibenden Akkulaufzeit und dem Alter des Akkus. Ein deutlich nachlassender Akku macht sich durch kurze Fahrzeiten bemerkbar. Ladezyklen, also wie oft der Akku bereits geladen wurde, geben ebenfalls Aufschluss über den Zustand. Lass dir nach Möglichkeit zeigen, wie das Hoverboard nach einer vollen Ladung läuft.

    • Ladegerät: Ein passendes Ladegerät ist unverzichtbar. Prüfe, ob das Original-Ladegerät dabei ist und keine Wackelkontakte oder Kabelbrüche aufweist. Ersatz ist oft teuer oder schwer zu finden.
    • Zubehör: Extras wie Tragetasche, Schutzhülle oder Kart-Aufsatz erhöhen den Nutzwert. Achte darauf, dass Zubehör vollständig und funktionstüchtig ist. Fehlende Teile können die Nutzung einschränken oder Folgekosten verursachen.
    • Bedienungsanleitung: Eine Anleitung hilft dir beim Einstieg und bei der Fehlersuche. Fehlt sie, kannst du oft online nach einem passenden PDF suchen, aber ein Original ist immer besser.
    • Ersatzteile: Frage nach Ersatzreifen, Schrauben oder Zusatzmodulen. Vorhandene Ersatzteile erleichtern spätere Reparaturen und verlängern die Lebensdauer deines Hoverboards.

    Unterschätze nicht den Wert von vollständigem und funktionierendem Zubehör. Es macht den Unterschied zwischen einem echten Schnäppchen und einer teuren Baustelle.

    Abholung, Versand und sichere Bezahlung beim Kauf von gebrauchten Hoverboards

    Beim Kauf von Hoverboard gebraucht stellt sich die Frage: Abholung oder Versand? Beide Optionen haben Vor- und Nachteile, die du abwägen solltest.

    • Abholung: Persönliche Übergabe gibt dir die Möglichkeit, das Hoverboard direkt zu inspizieren und auszuprobieren. Du kannst offene Fragen klären und dich von der Funktion überzeugen. Außerdem entfallen Versandkosten und Transportrisiken.
    • Versand: Ist eine Abholung nicht möglich, solltest du auf einen versicherten Versand bestehen. Achte darauf, dass der Verkäufer das Hoverboard sicher verpackt und die Sendungsnummer mitteilt. Prüfe die Versandbedingungen und mögliche Zusatzkosten im Vorfeld.

    Für die Bezahlung empfiehlt sich eine sichere Methode. Bei Abholung eignet sich Bargeld gegen Ware, wobei du auf einen schriftlichen Kaufbeleg nicht verzichten solltest. Beim Versand bieten Plattformen wie PayPal mit Käuferschutz oder Treuhandservices zusätzliche Sicherheit. Überweise niemals Geld auf ein unbekanntes Konto ohne Absicherung.

    Eine transparente Kommunikation mit dem Verkäufer und klare Absprachen zu Versand, Zahlung und Rückgabe sind das A und O für einen reibungslosen Ablauf beim Kauf von gebrauchten Hoverboards.

    Angebots-Check: Beispiele für typische Mängel und cleveres Nachfragen

    Ein Hoverboard gebraucht kann auf den ersten Blick überzeugen, doch versteckte Mängel sind keine Seltenheit. Typische Schwachstellen zeigen sich oft erst bei genauerem Hinsehen oder gezieltem Nachfragen. Wer hier aufmerksam bleibt, spart sich spätere Enttäuschungen und unnötige Kosten.

    • Risse an der Unterseite: Kleine Haarrisse oder Brüche am Chassis deuten auf Stürze oder Überlastung hin. Frage gezielt nach Sturzschäden und bitte um Detailfotos.
    • Unregelmäßige Ladezeiten: Wenn das Board ungewöhnlich lange lädt oder der Ladevorgang abbricht, kann ein Defekt am Ladeanschluss oder Akku vorliegen. Erkundige dich nach der durchschnittlichen Ladezeit und dem letzten Akkutausch.
    • Fehlende Seriennummer: Ein Hoverboard ohne sichtbare Seriennummer könnte aus dubiosen Quellen stammen. Bitte um ein Foto der Seriennummer und prüfe, ob sie zum Modell passt.
    • Probleme bei der Kalibrierung: Manche Boards lassen sich nicht mehr korrekt kalibrieren, was zu Schieflage oder unruhigem Fahrverhalten führt. Frage, ob und wann die letzte Kalibrierung durchgeführt wurde.
    • Abgenutzte Trittflächen: Stark abgetretene oder lose Pads beeinträchtigen die Sicherheit. Bitte um Nahaufnahmen der Trittflächen und frage nach Ersatzmöglichkeiten.
    • Ungewöhnliche Geräusche: Klackern, Quietschen oder Surren können auf Lagerschäden oder Motorprobleme hindeuten. Lass dir ein kurzes Video mit Fahrgeräuschen schicken.

    Cleveres Nachfragen zeigt dem Verkäufer, dass du dich auskennst und nicht alles hinnimmst. So bekommst du ein ehrlicheres Bild vom Zustand des gebrauchten Hoverboards und kannst besser einschätzen, ob das Angebot wirklich passt.

    Tipps für deinen sicheren und erfolgreichen Kauf von Hoverboards gebraucht

    Mit einigen gezielten Schritten kannst du beim Kauf von Hoverboards gebraucht Risiken minimieren und Chancen optimal nutzen. Hier kommen konkrete Tipps, die dir Sicherheit und Erfolg bringen:

    • Vergleiche mehrere Angebote: Sieh dir verschiedene Plattformen und Inserate an, um ein Gefühl für den Marktwert und die gängigen Ausstattungen zu bekommen.
    • Stelle gezielte Fragen: Erkundige dich nach der Nutzungshistorie, etwa ob das Hoverboard vorwiegend draußen oder drinnen gefahren wurde. Das beeinflusst den Verschleiß.
    • Verlange einen aktuellen Funktionstest: Bitte den Verkäufer um ein Video, das das Einschalten, Fahren und Laden des Boards zeigt. So erkennst du technische Probleme frühzeitig.
    • Prüfe die Rechtmäßigkeit: Achte darauf, dass der Verkäufer Eigentümer ist und keine Zweifel an der Herkunft bestehen. Ein Kaufvertrag schafft zusätzliche Sicherheit.
    • Beachte die Plattformregeln: Informiere dich über Rückgabe- und Gewährleistungsbedingungen der jeweiligen Verkaufsplattform. So bist du im Streitfall besser abgesichert.
    • Berücksichtige saisonale Schwankungen: Im Frühling und Sommer steigen Nachfrage und Preise. Wer im Herbst oder Winter kauft, findet oft bessere Schnäppchen.
    • Nutze Suchagenten: Aktiviere Benachrichtigungen für neue Angebote, um schnell reagieren zu können, wenn ein passendes Hoverboard gebraucht gelistet wird.

    Diese Hinweise helfen dir, den Überblick zu behalten und ein gebrauchtes Hoverboard zu finden, das deinen Erwartungen entspricht – ohne böse Überraschungen.

    Fazit: Mit Klarheit und System zum passenden gebrauchten Hoverboard

    Ein gebrauchtes Hoverboard zu finden, das wirklich zu dir passt, gelingt am besten mit einer klaren Strategie und etwas Geduld. Überlege dir vorab, welche Funktionen für dich unverzichtbar sind und wo du Kompromisse eingehen kannst. Notiere deine wichtigsten Kriterien, bevor du mit der Suche beginnst. So verlierst du im Angebotsdschungel nicht den Überblick.

    Plane auch Zeit für eine gründliche Recherche ein. Wer sich auf spontane Käufe verlässt, übersieht leicht entscheidende Details. Nutze Vergleichslisten oder einfache Checklisten, um Angebote objektiv zu bewerten. Das schützt dich vor voreiligen Entscheidungen und sorgt für mehr Zufriedenheit nach dem Kauf.

    Vertraue auf dein Bauchgefühl, wenn dir ein Angebot unseriös erscheint oder der Kontakt mit dem Verkäufer seltsam wirkt. Ein sicheres Gefühl ist beim Gebrauchtkauf oft genauso wichtig wie technische Fakten. Am Ende zählt, dass du dich mit deinem neuen, gebrauchten Hoverboard wohlfühlst und Spaß daran hast.


    FAQ zum Gebrauchtkauf von Hoverboards

    Woran erkenne ich den technischen Zustand eines gebrauchten Hoverboards?

    Achte besonders auf den Akku (Leistung und Laufzeit), eventuelle Risse im Gehäuse, abgenutzte Reifen und die Funktion von Elektronik & Sensoren. Es empfiehlt sich eine persönliche Funktionsprüfung oder ein Video, das Fahrverhalten und Ladefunktion zeigt.

    Welches Zubehör sollte beim Kauf eines gebrauchten Hoverboards enthalten sein?

    Ein funktionsfähiges Ladegerät ist unverzichtbar. Praktisch und oft enthalten sind außerdem Tragetasche, Bedienungsanleitung und falls möglich Ersatzteile wie Reifen oder Schutzkappen. Extra-Features wie Kartsitz oder Bluetooth sind ein Plus, aber kein Muss.

    Wie kann ich beim Gebrauchtkauf eines Hoverboards sicher bezahlen?

    Bei Abholung empfiehlt sich Bargeld gegen Ware mit Kaufquittung. Beim Versand solltest du auf sichere Zahlungsmethoden wie PayPal mit Käuferschutz oder Treuhandservice zurückgreifen. Verzichte auf anonyme Überweisungen auf unbekannte Konten.

    Wie finde ich seriöse Angebote für gebrauchte Hoverboards?

    Achte auf vollständige Beschreibungen, aussagekräftige Fotos und transparente Angaben zu Zustand und Zubehör. Seriöse Verkäufer beantworten Fragen freundlich und senden auf Wunsch zusätzliche Bilder oder Videos. Die Verwendung regionaler Plattformen und Suchagenten hilft, passende Angebote zu finden.

    Worauf sollte ich bei der Preisverhandlung achten?

    Vergleiche den geforderten Preis mit ähnlichen Angeboten und berücksichtige Alter, Zustand, Marke und Kondition des Akkus. Weisen Mängel oder fehlendes Zubehör einen Nachverhandlungsbedarf auf, sollte das direkt freundlich zur Sprache gebracht werden. Setze dir bereits vorab ein Preislimit.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich find den Punkt von Manu ganz hilfreich mit dem persönlichen Funktionstest vor Ort, hätte mir damals fast Ärger erspart – nie wieder was nur nach Bildern kaufen!

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Gebrauchte Hoverboards findest du am besten über regionale Kleinanzeigen, spezialisierte Foren oder Flohmärkte – prüfe Zustand und Zubehör vor dem Kauf sorgfältig.

    Hoverboards und Zubehör
    Mit den Bestsellern und Angeboten von iHoverboard kommen Sie immer sicher und mit Stil an Ihr Ziel!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Vergleiche verschiedene Plattformen: Suche nicht nur auf großen Verkaufsportalen, sondern schaue auch auf regionale Kleinanzeigen, in Facebook-Gruppen und spezialisierten Foren. So erhöhst du deine Chancen auf ein gutes Angebot und kannst von den Erfahrungen anderer profitieren.
    2. Prüfe Zustand und Ausstattung gründlich: Achte beim gebrauchten Hoverboard auf Gehäuse, Reifen, Elektronik und Zubehör. Teste, ob das Board stabil fährt, keine ungewöhnlichen Geräusche macht und Zusatzfunktionen wie Bluetooth oder LED funktionieren.
    3. Informiere dich über den Akku: Frage gezielt nach dem Alter, den Ladezyklen und der aktuellen Akkulaufzeit. Lass dir idealerweise einen Funktionstest oder ein Video zeigen, das das Laden und Fahren dokumentiert.
    4. Beachte sichere Abwicklung: Bevorzuge die persönliche Abholung, um das Hoverboard direkt zu prüfen. Bei Versand bestehe auf einen versicherten Versand und nutze sichere Zahlungsmethoden wie PayPal mit Käuferschutz. Verzichte nicht auf einen Kaufbeleg.
    5. Handle den Preis realistisch: Vergleiche den Angebotspreis mit ähnlichen Inseraten, weise höflich auf eventuelle Mängel hin und nutze diese als Argument für eine Preisreduzierung. Kalkuliere Kosten für fehlendes Zubehör oder Ersatzteile mit ein.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      iHoverboard H8 Pro SISIGAD Hoverboard mit Sitz Robway W3 Bluewheel HX310s
    Maximale Geschwindigkeit 15 km/h 14,5 km/h 15 km/h 15 km/h
    Reichweite 20 km 15 km 20 km 20 km
    Maximale Traglast 100 kg 118 kg 120 kg 120 kg
    LED-Beleuchtung
    Selbstbalancierende Funktion
    Wasserbeständig
    Preis 258,99 € 278,00 € 259,99 € 249,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter