Hoverboard oder Segway: Wo liegen die Unterschiede?

    14.03.2025 29 mal gelesen 0 Kommentare
    • Hoverboards haben keine Lenkstange, während Segways über eine verfügen.
    • Segways sind größer und schwerer, wodurch sie stabiler wirken als Hoverboards.
    • Hoverboards sind meist günstiger und für kürzere Strecken ausgelegt.

    Einleitung: Hoverboard oder Segway – welches selbstbalancierende Fahrzeug passt zu dir?

    Selbstbalancierende Fahrzeuge haben in den letzten Jahren die Art und Weise verändert, wie wir uns fortbewegen. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, eine entspannte Stadttour oder einfach nur zum Spaß – die Wahl zwischen einem Hoverboard und einem Segway hängt stark von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Beide Geräte haben ihre Stärken, aber auch klare Unterschiede, die sie für verschiedene Einsatzzwecke geeignet machen. Doch welches ist das richtige für dich? Lass uns genauer hinschauen, damit du die perfekte Entscheidung treffen kannst.

    Größe, Gewicht und Tragbarkeit im Vergleich

    Die Größe und das Gewicht spielen eine entscheidende Rolle, wenn es um die Tragbarkeit eines Fahrzeugs geht. Hier zeigen sich zwischen Hoverboards und Segways deutliche Unterschiede, die je nach Verwendungszweck ausschlaggebend sein können.

    Hoverboards punkten vor allem durch ihre kompakte Bauweise. Sie sind klein, leicht und lassen sich problemlos tragen, wenn sie nicht genutzt werden. Das macht sie ideal für kurze Strecken oder Freizeitaktivitäten, bei denen Mobilität und Flexibilität gefragt sind. Ihr geringes Gewicht ermöglicht es, sie beispielsweise in öffentlichen Verkehrsmitteln mitzunehmen oder im Kofferraum zu verstauen.

    Segways hingegen sind deutlich größer und schwerer. Sie sind für längere Strecken und anspruchsvolleres Gelände konzipiert, was sich in ihrer robusteren Bauweise widerspiegelt. Diese Stabilität geht jedoch auf Kosten der Tragbarkeit. Segways sind weniger handlich und erfordern oft spezielle Halterungen oder Abstellmöglichkeiten, wenn sie transportiert werden sollen. Für den alltäglichen Einsatz, etwa beim Pendeln, kann das ein entscheidender Faktor sein.

    Zusammengefasst: Wenn du ein leichtes, tragbares Gerät suchst, das du schnell und einfach mitnehmen kannst, ist das Hoverboard die bessere Wahl. Brauchst du jedoch ein Fahrzeug, das mehr Stabilität und Komfort auf längeren Strecken bietet, könnte der Segway besser zu dir passen.

    Vergleich von Hoverboard und Segway: Vorteile und Nachteile

    Kriterium Hoverboard Segway
    Größe und Tragbarkeit Kompakt, leicht und einfach zu tragen Größer, schwerer und weniger tragbar
    Steuerung und Design Steuerung nur durch Gewichtsverlagerung, schlichtes Design Lenkstange für mehr Kontrolle, robusteres Design
    Geländetauglichkeit Kleine Räder, geeignet für glatte Oberflächen Große Räder, ideal auch für unebenes Gelände
    Reichweite Kürzere Akkulaufzeit, ca. 10-15 km Längere Akkulaufzeit, bis zu 40+ km
    Preis Günstig (100-300 Euro) Teurer (ab 600 Euro, Premium-Modelle teurer)
    Zielgruppe Freizeitnutzer, Technikaffine, Einsteiger Pendler, professionelle Nutzer, Outdoor-Fans

    So unterscheiden sich Hoverboards und Segways im Design

    Das Design ist einer der auffälligsten Unterschiede zwischen Hoverboards und Segways. Beide Fahrzeuge setzen auf innovative Technologien, doch ihre Bauweise und Steuerung könnten kaum unterschiedlicher sein.

    Hoverboards bestehen aus einer flachen Plattform mit zwei seitlich angebrachten Rädern. Sie werden ausschließlich durch Gewichtsverlagerung gesteuert – das bedeutet, dass du dich nach vorne lehnst, um zu beschleunigen, und nach hinten, um zu bremsen. Diese minimalistische Bauweise macht Hoverboards besonders kompakt, erfordert aber auch ein gutes Gleichgewicht und etwas Übung, um sicher zu fahren.

    Segways hingegen verfügen über eine Lenkstange oder einen Knielenker, der für zusätzliche Stabilität sorgt. Die Steuerung erfolgt hier durch eine Kombination aus Gewichtsverlagerung und manueller Lenkung. Dieses Design bietet mehr Kontrolle und ist besonders nützlich, wenn du präzise Manöver ausführen musst, etwa in engen Räumen oder auf unebenem Gelände.

    Zusammengefasst: Hoverboards sind minimalistisch und setzen auf eine intuitive Steuerung durch Körperbewegungen, während Segways mit ihrer Lenkstange ein stabileres und kontrollierteres Fahrerlebnis bieten. Die Wahl hängt davon ab, ob du ein schlichtes Design bevorzugst oder mehr Wert auf Komfort und Steuerpräzision legst.

    Radgröße und Geländetauglichkeit im Überblick

    Die Radgröße ist ein entscheidender Faktor, wenn es um die Geländetauglichkeit von Hoverboards und Segways geht. Je nach Einsatzzweck und Untergrund können die Unterschiede hier maßgeblich sein.

    Hoverboards sind in der Regel mit kleineren Rädern ausgestattet, die meist einen Durchmesser von 6,5 bis 10 Zoll haben. Diese Räder sind optimal für glatte Oberflächen wie Asphalt oder Parkwege. Sobald der Untergrund jedoch uneben wird – etwa auf Schotter, Gras oder Kopfsteinpflaster – stoßen Hoverboards schnell an ihre Grenzen. Es gibt zwar Modelle mit größeren Rädern, die für leichtes Gelände geeignet sind, doch bleibt die Geländetauglichkeit im Vergleich begrenzt.

    Segways hingegen setzen auf deutlich größere Räder, die oft einen Durchmesser von 14 bis 19 Zoll aufweisen. Diese robusten Reifen sind speziell dafür ausgelegt, Unebenheiten und Hindernisse problemlos zu bewältigen. Ob auf Waldwegen, Kies oder sogar leichtem Schlamm – Segways bieten eine stabile und komfortable Fahrt, selbst wenn der Untergrund anspruchsvoller wird.

    Zusammengefasst: Hoverboards eignen sich hervorragend für urbane Umgebungen mit ebenen Flächen, während Segways die bessere Wahl sind, wenn du dich auch abseits befestigter Wege bewegen möchtest. Die Radgröße macht hier den entscheidenden Unterschied, insbesondere wenn du auf Flexibilität im Gelände angewiesen bist.

    Akkulaufzeit und Reichweite: Was bietet mehr?

    Die Akkulaufzeit und Reichweite sind zentrale Kriterien, wenn es darum geht, wie lange und wie weit du mit deinem selbstbalancierenden Fahrzeug unterwegs sein kannst. Hier zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen Hoverboards und Segways, die je nach Nutzungsszenario entscheidend sein können.

    Hoverboards bieten in der Regel eine Reichweite von etwa 10 bis 15 Kilometern pro Ladung, abhängig vom Modell, dem Gewicht des Fahrers und der Fahrgeschwindigkeit. Ihre Akkus sind kleiner, was die Ladezeit verkürzt, aber auch die Einsatzdauer begrenzt. Für kurze Freizeitfahrten oder den Weg zum nächsten Café reicht das vollkommen aus, doch für längere Strecken sind sie weniger geeignet.

    Segways hingegen punkten mit einer deutlich höheren Reichweite. Je nach Modell können sie bis zu 40 Kilometer oder mehr mit einer einzigen Ladung zurücklegen. Das macht sie ideal für Pendler, längere Touren oder berufliche Einsätze, bei denen Zuverlässigkeit gefragt ist. Die größere Akkukapazität bringt jedoch auch längere Ladezeiten mit sich, was bei intensiver Nutzung bedacht werden sollte.

    Zusammengefasst: Wenn du nur kurze Strecken zurücklegen möchtest, ist die Reichweite eines Hoverboards meist ausreichend. Für längere Fahrten oder den täglichen Einsatz bietet ein Segway mit seiner höheren Akkulaufzeit und Reichweite klare Vorteile.

    Kostenvergleich: Hoverboard versus Segway

    Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl zwischen einem Hoverboard und einem Segway. Beide Fahrzeuge decken unterschiedliche Preisklassen ab, was ihre Zielgruppen klar voneinander abgrenzt.

    Hoverboards sind in der Regel deutlich günstiger und sprechen daher vor allem preisbewusste Käufer an. Die meisten Modelle bewegen sich in einem Preisrahmen von etwa 100 bis 300 Euro. Für diesen Betrag erhältst du ein solides Gerät für den Freizeitgebrauch, wobei High-End-Modelle mit besseren Akkus oder Geländetauglichkeit etwas teurer sein können.

    Segways hingegen gehören zur Premium-Kategorie und starten preislich meist bei etwa 600 Euro. Hochwertige Modelle mit erweiterten Funktionen, größeren Akkus und besserer Geländetauglichkeit können sogar mehrere Tausend Euro kosten. Diese Preisspanne spiegelt die robustere Bauweise und die erweiterten Einsatzmöglichkeiten wider, die Segways bieten.

    Zusammengefasst: Hoverboards sind die erschwinglichere Option und ideal für Gelegenheitsfahrer oder Einsteiger. Segways hingegen sind eine Investition, die sich vor allem für professionelle oder intensive Nutzung lohnt. Dein Budget und dein geplanter Einsatzzweck sollten hier den Ausschlag geben.

    Für wen ist ein Segway die richtige Wahl?

    Ein Segway ist nicht für jeden die erste Wahl, aber es gibt bestimmte Nutzergruppen, für die dieses Fahrzeug nahezu perfekt ist. Dank seiner robusten Bauweise, der höheren Reichweite und der komfortablen Steuerung eignet sich der Segway besonders für Menschen mit spezifischen Anforderungen an ihre Mobilität.

    • Pendler: Wer täglich längere Strecken zurücklegt, etwa zur Arbeit oder zur Schule, profitiert von der hohen Reichweite und dem Komfort eines Segways. Gerade in städtischen Gebieten kann er eine praktische Alternative zu öffentlichen Verkehrsmitteln sein.
    • Berufliche Nutzung: Sicherheitsdienste, Tourismusanbieter oder Lieferdienste setzen häufig auf Segways. Die einfache Steuerung und die Möglichkeit, auch auf unebenem Gelände sicher zu fahren, machen ihn zu einem verlässlichen Arbeitsgerät.
    • Technikbegeisterte: Viele Segways bieten smarte Features wie App-Steuerung, GPS-Tracking oder Geschwindigkeitskontrolle. Wer Spaß an innovativer Technologie hat, wird mit einem Segway viel Freude haben.
    • Outdoor-Fans: Für alle, die gerne längere Touren unternehmen oder auch mal abseits befestigter Wege unterwegs sind, ist der Segway eine hervorragende Wahl. Die größeren Räder und die Stabilität sorgen für ein angenehmes Fahrerlebnis, selbst auf anspruchsvollerem Terrain.

    Zusammengefasst: Ein Segway ist ideal für alle, die Wert auf Komfort, Stabilität und Vielseitigkeit legen – sei es im Alltag, bei der Arbeit oder in der Freizeit. Wenn du ein zuverlässiges und leistungsstarkes Fahrzeug suchst, das dich auch auf längeren Strecken nicht im Stich lässt, könnte der Segway genau das Richtige für dich sein.

    Hoverboards: Zielgruppe und Einsatzmöglichkeiten

    Hoverboards haben sich in den letzten Jahren als trendige Fortbewegungsmittel etabliert, die vor allem bei jüngeren Zielgruppen großen Anklang finden. Ihre kompakte Bauweise und der vergleichsweise günstige Preis machen sie zu einer attraktiven Wahl für verschiedene Einsatzbereiche.

    • Freizeitspaß: Hoverboards sind perfekt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die einfach Spaß an der Bewegung haben möchten. Ob im Park, auf dem Schulhof oder in der Nachbarschaft – sie bieten eine unterhaltsame Möglichkeit, sich fortzubewegen.
    • Kurze Strecken: Für kurze Wege, wie den Gang zum Supermarkt oder das schnelle Erreichen eines Treffpunkts, sind Hoverboards ideal. Ihre kompakte Größe erlaubt es, sie nach der Fahrt einfach zu tragen oder zu verstauen.
    • Technikaffine Nutzer: Viele Hoverboards kommen mit Features wie Bluetooth-Lautsprechern oder LED-Lichtern, was sie besonders für Technikfans interessant macht. Diese Extras verleihen den Geräten einen modernen und coolen Touch.
    • Einsteiger: Da Hoverboards einfach zu bedienen sind und keine aufwendige Technik erfordern, eignen sie sich hervorragend für Einsteiger, die ein unkompliziertes Fahrerlebnis suchen.

    Zusammengefasst: Hoverboards sind die perfekte Wahl für alle, die ein leichtes, erschwingliches und spaßiges Fortbewegungsmittel suchen. Sie richten sich vor allem an Freizeitnutzer und Technikliebhaber, die Wert auf einfache Handhabung und Mobilität legen.

    Hoverboard oder Segway – welches Gerät passt besser zu deinen Bedürfnissen?

    Die Wahl zwischen einem Hoverboard und einem Segway hängt letztlich davon ab, wie und wofür du das Fahrzeug nutzen möchtest. Beide Geräte haben ihre Stärken, aber auch klare Unterschiede, die sie für verschiedene Bedürfnisse geeignet machen. Um dir die Entscheidung zu erleichtern, solltest du deine Prioritäten genau abwägen.

    • Für kurze Strecken und Freizeitspaß: Wenn du ein kompaktes, leichtes und erschwingliches Fahrzeug suchst, das vor allem für den Freizeitgebrauch gedacht ist, ist das Hoverboard die bessere Wahl. Es ist ideal für Kinder, Jugendliche und alle, die einfach nur ein bisschen Spaß haben möchten.
    • Für längere Strecken und professionelle Nutzung: Der Segway ist die richtige Wahl, wenn du ein robustes und komfortables Fahrzeug benötigst, das dich zuverlässig auch über längere Distanzen begleitet. Besonders für Pendler oder berufliche Einsätze bietet er viele Vorteile.
    • Budget und Investitionsbereitschaft: Dein Budget spielt ebenfalls eine große Rolle. Hoverboards sind deutlich günstiger und daher ideal für preisbewusste Käufer. Segways hingegen sind eine langfristige Investition, die sich vor allem bei intensiver Nutzung auszahlt.
    • Gelände und Untergrund: Wenn du dich hauptsächlich auf glatten Oberflächen bewegst, reicht ein Hoverboard vollkommen aus. Für unebenes Gelände oder anspruchsvollere Strecken ist der Segway mit seinen größeren Rädern und der stabileren Bauweise besser geeignet.

    Zusammengefasst: Überlege dir, ob du ein Fahrzeug für den reinen Freizeitspaß oder für den täglichen Einsatz benötigst. Hoverboards sind ideal für kurze, unkomplizierte Fahrten, während Segways mit ihrer Vielseitigkeit und Reichweite überzeugen. Deine persönlichen Vorlieben und dein Nutzungsbedarf sollten die Entscheidung letztlich bestimmen.

    Rechtliche Vorgaben und Sicherheitstipps

    Bevor du dich für ein Hoverboard oder einen Segway entscheidest, solltest du die rechtlichen Vorgaben und Sicherheitsaspekte in deinem Land oder deiner Region prüfen. Diese können je nach Fahrzeugtyp und Einsatzbereich stark variieren und sind entscheidend, um Bußgelder oder Unfälle zu vermeiden.

    Rechtliche Vorgaben:

    • Straßenzulassung: In vielen Ländern dürfen Hoverboards und Segways nicht auf öffentlichen Straßen oder Gehwegen genutzt werden, es sei denn, sie erfüllen bestimmte technische Anforderungen wie Beleuchtung oder eine maximale Geschwindigkeit. Prüfe, ob eine Straßenzulassung erforderlich ist.
    • Versicherungspflicht: Für Segways, die oft als motorisierte Fahrzeuge gelten, kann eine Haftpflichtversicherung notwendig sein. Hoverboards fallen in der Regel nicht unter diese Pflicht, aber es gibt Ausnahmen.
    • Führerschein: In einigen Ländern ist für die Nutzung eines Segways ein Führerschein erforderlich, insbesondere wenn die Geschwindigkeit über einer bestimmten Grenze liegt. Hoverboards hingegen sind meist führerscheinfrei.

    Sicherheitstipps:

    • Schutzausrüstung: Trage immer einen Helm, um Kopfverletzungen vorzubeugen. Für zusätzliche Sicherheit können auch Knie- und Ellbogenschützer sinnvoll sein, besonders bei Hoverboards.
    • Fahrtraining: Übe das Fahren zunächst auf einem sicheren, abgegrenzten Bereich, bevor du dich in den öffentlichen Raum begibst. Dies gilt besonders für Anfänger.
    • Wartung: Überprüfe regelmäßig den Zustand deines Fahrzeugs, insbesondere die Reifen, Bremsen und den Akku. Ein gut gewartetes Gerät minimiert das Unfallrisiko.
    • Verkehrsregeln beachten: Halte dich an die geltenden Verkehrsregeln und achte auf Fußgänger, Radfahrer und andere Verkehrsteilnehmer. Rücksichtnahme ist das A und O.

    Zusammengefasst: Informiere dich vor dem Kauf über die gesetzlichen Bestimmungen in deiner Region und stelle sicher, dass du alle Sicherheitsvorkehrungen triffst. Mit der richtigen Vorbereitung kannst du dein Hoverboard oder deinen Segway sicher und sorgenfrei nutzen.

    Fazit: Hoverboard oder Segway – eine Entscheidung nach Zweck und Vorlieben

    Am Ende hängt die Wahl zwischen einem Hoverboard und einem Segway ganz von deinen individuellen Bedürfnissen, deinem Budget und deinem bevorzugten Einsatzbereich ab. Beide Fahrzeuge haben ihre Stärken und sind für unterschiedliche Zielgruppen konzipiert, was die Entscheidung letztlich zu einer Frage des persönlichen Geschmacks macht.

    Hoverboards sind ideal für alle, die ein leichtes, erschwingliches und spaßiges Fortbewegungsmittel suchen. Sie sind besonders bei jüngeren Nutzern beliebt und eignen sich hervorragend für kurze Strecken und Freizeitaktivitäten. Ihre kompakte Bauweise und einfache Handhabung machen sie zur perfekten Wahl für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer.

    Segways hingegen überzeugen durch ihre Vielseitigkeit, Stabilität und höhere Reichweite. Sie sind die richtige Wahl für Pendler, professionelle Nutzer oder Outdoor-Fans, die ein zuverlässiges Fahrzeug für längere Strecken oder anspruchsvolleres Gelände benötigen. Der höhere Preis spiegelt die robuste Bauweise und die erweiterten Einsatzmöglichkeiten wider.

    Zusammengefasst: Überlege dir, wofür du das Fahrzeug hauptsächlich nutzen möchtest, und setze Prioritäten. Ob du dich für ein Hoverboard oder einen Segway entscheidest, hängt davon ab, ob du Wert auf Flexibilität und Spaß oder auf Komfort und Leistung legst. Mit beiden Optionen kannst du jedoch ein modernes und aufregendes Fahrerlebnis genießen.


    FAQ: Wichtige Fragen zu Hoverboards und Segways

    Was ist der grundlegende Unterschied zwischen Hoverboards und Segways?

    Der Hauptunterschied liegt im Design und der Steuerung. Hoverboards sind kleiner, haben keine Lenkstange und werden allein durch Gewichtsverlagerung gesteuert. Segways hingegen besitzen eine Lenkstange, bieten mehr Stabilität und eignen sich für längere Strecken und unebenes Gelände.

    Welche Zielgruppen nutzen Hoverboards und Segways?

    Hoverboards werden hauptsächlich von Kindern, Jugendlichen und Freizeitnutzern verwendet, da sie kompakt und erschwinglich sind. Segways sind hingegen für Pendler, professionelle Einsätze (z. B. Sicherheitsdienste) und Outdoor-Enthusiasten interessant.

    Sind Segways besser für unebenes Gelände geeignet?

    Ja, Segways sind aufgrund ihrer größeren Räder und stabileren Bauweise besser für unebenes Gelände geeignet. Hoverboards mit kleineren Rädern sind eher für glatte Oberflächen wie Asphalt oder ebene Wege konzipiert.

    Wie unterscheiden sich die Preise von Hoverboards und Segways?

    Hoverboards sind deutlich günstiger und liegen in der Regel zwischen 100 und 300 Euro. Segways gehören zur Premium-Kategorie, beginnen bei etwa 600 Euro und können je nach Modell mehrere Tausend Euro kosten.

    Welche Reichweite haben Hoverboards und Segways?

    Hoverboards bieten je nach Modell und Fahrbedingungen eine Reichweite von etwa 10 bis 15 Kilometern. Segways hingegen überzeugen mit einer deutlich höheren Reichweite von bis zu 40 Kilometern oder mehr, was sie ideal für längere Strecken macht.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Hoverboards sind kompakt, leicht und ideal für kurze Strecken auf glatten Oberflächen, während Segways stabiler, geländetauglicher und besser für längere Fahrten geeignet sind. Die Wahl hängt von individuellen Bedürfnissen wie Tragbarkeit, Reichweite oder Geländeeinsatz ab.

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Überlege dir, ob du ein leicht tragbares Fahrzeug für kurze Freizeitfahrten oder ein stabileres Modell für längere Strecken und anspruchsvolles Gelände benötigst – Hoverboards und Segways bieten unterschiedliche Vorteile.
    2. Vergleiche die Steuerungsmöglichkeiten: Hoverboards setzen auf intuitive Gewichtsverlagerung, während Segways durch eine Lenkstange mehr Kontrolle und Stabilität bieten.
    3. Beachte die Geländetauglichkeit: Hoverboards eignen sich für glatte Oberflächen, während Segways dank ihrer größeren Räder auch auf unebenem Terrain überzeugen.
    4. Plane dein Budget: Hoverboards sind günstiger und ideal für Einsteiger, während Segways eine höhere Investition darstellen, aber für intensive Nutzung besser geeignet sind.
    5. Informiere dich über die rechtlichen Vorgaben in deinem Land, wie Straßenzulassung oder Versicherungspflicht, um sicher und regelkonform unterwegs zu sein.

    Hover-Boards Anbietervergleich

    Hover-Boards haben sich als beliebte Fortbewegungsmittel etabliert, die Spaß und Mobilität vereinen. Sie bieten eine umweltfreundliche Alternative für kurze Strecken und fördern gleichzeitig das Gleichgewicht und die Koordination. In diesem Vergleich betrachten wir verschiedene Modelle, um Ihnen bei der Auswahl des passenden Hoverboards zu helfen.

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      iHoverboard H8 Pro SISIGAD Hoverboard mit Sitz Robway W3 Bluewheel HX310s
    Maximale Geschwindigkeit 15 km/h 14,5 km/h 15 km/h 15 km/h
    Reichweite 20 km 15 km 20 km 20 km
    Maximale Traglast 100 kg 118 kg 120 kg 120 kg
    LED-Beleuchtung
    Selbstbalancierende Funktion
    Wasserbeständig
    Preis 258,99 € 278,00 € 259,99 € 249,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE