Hoverboards und Zubehör
Mit den Bestsellern und Angeboten von iHoverboard kommen Sie immer sicher und mit Stil an Ihr Ziel!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Hoverboard Year Invented: Eine spannende Reise in die Geschichte

    24.07.2025 127 mal gelesen 4 Kommentare
    • Das erste funktionsfähige Hoverboard wurde 2015 von dem Unternehmen Hendo vorgestellt.
    • Bereits 1989 wurde das Konzept durch den Film "Zurück in die Zukunft II" weltweit bekannt.
    • Moderne Hoverboards basieren meist auf Gyroskop-Technologie und wurden ab 2013 populär.

    Die ersten Schritte zur Hoverboard-Entwicklung: Ein Blick auf das Erfindungsjahr

    Die ersten Schritte zur Hoverboard-Entwicklung: Ein Blick auf das Erfindungsjahr

    Werbung

    Wer sich fragt, wann das Hoverboard eigentlich das Licht der Welt erblickte, stößt auf eine überraschend verzwickte Geschichte. Das Jahr, das immer wieder genannt wird, ist 2013. Damals meldete der amerikanische Ingenieur Shane Chen das Patent für ein selbstbalancierendes, zweirädriges Board an. Diese Entwicklung war keineswegs ein Zufallstreffer, sondern das Ergebnis jahrelanger Tüftelei an Gyroskop-Technik und kompakten Elektromotoren. Chen war es, der das Prinzip des balancierenden Boards so kombinierte, dass daraus das erste, marktreife Hoverboard entstand.

    Doch Moment mal – in der Popkultur schwebte das Hoverboard schon viel früher durch die Luft, etwa in „Zurück in die Zukunft II“ von 1989. Das war allerdings reine Fiktion. Die tatsächliche Erfindung, also das erste funktionierende Hoverboard, das wirklich von Menschen genutzt werden konnte, wurde erst mit Chens Patent Realität. Die ersten Prototypen tauchten ab 2013 auf, aber der große Hype begann erst 2015, als zahlreiche Hersteller – vor allem aus China – ähnliche Modelle auf den Markt brachten.

    Das Erfindungsjahr 2013 markiert also den Wendepunkt: Aus einer Science-Fiction-Idee wurde plötzlich ein echtes, käufliches Produkt. Wer heute auf einem Hoverboard steht, rollt also auf den Spuren von Shane Chen und dem Innovationsgeist der frühen 2010er Jahre.

    Hoverboards und Zubehör
    Mit den Bestsellern und Angeboten von iHoverboard kommen Sie immer sicher und mit Stil an Ihr Ziel!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Wichtige Meilensteine: Wie sich das Hoverboard nach seiner Erfindung veränderte

    Wichtige Meilensteine: Wie sich das Hoverboard nach seiner Erfindung veränderte

    Nach dem ersten marktreifen Hoverboard entwickelte sich die Technologie rasant weiter. Die Hersteller setzten auf Verbesserungen, die das Fahrerlebnis sicherer und komfortabler machten. Bereits kurz nach dem Markteintritt wurden die ersten Modelle mit stärkeren Akkus und verbesserten Gyroskopen ausgestattet. Das war nicht nur ein nettes Upgrade, sondern hat das Handling auf ein ganz neues Level gehoben.

    • 2015: Der weltweite Boom – zahlreiche Unternehmen stiegen ein, die Vielfalt an Designs und technischen Features explodierte. Plötzlich gab es Modelle mit LED-Beleuchtung, Bluetooth-Lautsprechern und Apps zur Steuerung.
    • 2016: Strengere Sicherheitsstandards – nach einigen Akku-Bränden reagierten die Hersteller mit besseren Schutzmechanismen und zertifizierten Batterien. Das bekannte UL2272-Zertifikat wurde zum neuen Industriestandard.
    • 2018: Offroad-Hoverboards – größere Reifen, robustere Gehäuse und stärkere Motoren machten Fahrten auf unebenem Gelände möglich. Damit wurde das Hoverboard für Outdoor-Fans attraktiver.
    • 2020 und danach: Integration smarter Technologien – Sensoren für Gewichtsverlagerung, App-Anbindung zur Routenaufzeichnung und sogar Sprachsteuerung hielten Einzug. Das Hoverboard wurde zunehmend Teil eines vernetzten Mobilitätskonzepts.

    Diese Entwicklungsschritte zeigen, dass das Hoverboard längst nicht mehr nur ein Gadget für Technikbegeisterte ist. Vielmehr hat es sich zu einem vielseitigen Fortbewegungsmittel gemausert, das immer wieder mit neuen Funktionen überrascht. Wer hätte gedacht, dass aus einem simplen Balance-Board so ein vielseitiges Stück Technik werden würde?

    Wichtige Meilensteine in der Entwicklung des Hoverboards

    Jahr Ereignis Bedeutung für die Hoverboard-Entwicklung
    1989 „Zurück in die Zukunft II“ Das Hoverboard erscheint erstmals als fiktives Fortbewegungsmittel in der Popkultur.
    2013 Patent von Shane Chen Marktreifes, selbstbalancierendes Hoverboard wird erfunden und patentiert. Startschuss für die tatsächliche Entwicklung der Technologie.
    2015 Weltweiter Boom Große Verbreitung, Vielfalt an neuen Designs und technischen Features durch zahlreiche Hersteller. Hoverboards werden massenmarktfähig.
    2016 Sicherheitsstandards & Patentrecht Einführung strengerer Vorschriften (z. B. UL2272) und rechtliche Auseinandersetzungen zu Patenten, Importverbote für Nachbauten.
    2018 Offroad-Hoverboards Einführung geländegängiger Modelle mit größeren Reifen und robusteren Gehäusen.
    2020 und später Integration smarter Technologien App-Anbindung, Sensorik, Routenaufzeichnung, Sprachsteuerung und weitere Vernetzung prägen moderne Hoverboards.

    Kulturelle Wirkung: Beispiele für das Hoverboard in Film und Technikgeschichte

    Kulturelle Wirkung: Beispiele für das Hoverboard in Film und Technikgeschichte

    Das Hoverboard hat sich längst als Symbol für futuristische Mobilität in die Köpfe eingebrannt. Besonders prägnant ist sein Auftritt in der Popkultur: In Filmen, Serien und sogar in der Werbung taucht das Board immer wieder als Zeichen für Fortschritt und Innovation auf.

    • Filmikone der 80er: In Zurück in die Zukunft II (1989) wurde das Hoverboard zum Inbegriff des Jahres 2015. Die Szene, in der Marty McFly scheinbar schwerelos über den Asphalt gleitet, inspirierte Generationen von Tüftlern und Fans. Noch heute gilt diese Darstellung als einer der berühmtesten Technik-Momente der Filmgeschichte.
    • Serien und Animation: Auch in Animationsserien wie Die Simpsons oder Futurama werden Hoverboards immer wieder als futuristische Fortbewegungsmittel inszeniert. Die popkulturelle Verankerung ist damit längst über das Kino hinausgewachsen.
    • Technikgeschichte: Die reale Technikbranche griff die Vision auf: Start-ups und große Unternehmen versuchten, das Hoverboard-Feeling technisch umzusetzen. Projekte wie das „Hendo Hoverboard“ (2014) sorgten für Schlagzeilen, als sie tatsächlich ein schwebendes Board präsentierten – wenn auch nur auf speziellen Oberflächen.
    • Design und Lifestyle: Das Hoverboard wurde zum Trendobjekt, das in Musikvideos, Werbekampagnen und auf Social Media als cooles Gadget präsentiert wird. Es steht für urbanen Lifestyle und den Traum, die Grenzen der Schwerkraft zu überwinden.

    Unterm Strich: Das Hoverboard ist mehr als nur ein technisches Spielzeug – es ist ein kulturelles Phänomen, das Visionen von Zukunft und Innovation in die Gegenwart geholt hat.

    Das ursprüngliche Hoverboard und moderne Umsetzungen im Vergleich

    Das ursprüngliche Hoverboard und moderne Umsetzungen im Vergleich

    Vergleicht man das ursprüngliche Hoverboard-Konzept mit den heutigen Varianten, zeigen sich deutliche Unterschiede in Technik, Funktion und Alltagstauglichkeit. Das erste marktreife Hoverboard setzte auf einfache Steuerung durch Gewichtsverlagerung und war in Sachen Reichweite sowie Geschwindigkeit eher limitiert. Moderne Modelle gehen weit darüber hinaus.

    • Technische Innovationen: Neue Sensoren ermöglichen eine präzisere Balancekontrolle. Einige Boards verfügen über selbstjustierende Systeme, die Fahrfehler automatisch ausgleichen.
    • Leistung und Ausdauer: Während frühe Hoverboards nach wenigen Kilometern schlappmachten, schaffen aktuelle Geräte mit leistungsstarken Akkus Reichweiten von bis zu 20 Kilometern und mehr.
    • Materialwahl: Ursprünglich dominierten einfache Kunststoffe. Heute kommen leichtere, aber robustere Materialien wie Aluminiumlegierungen oder Carbon zum Einsatz – das verbessert Stabilität und Langlebigkeit spürbar.
    • Komfort und Sicherheit: Stoßdämpfende Reifen, rutschfeste Trittflächen und intelligente Bremssysteme sind mittlerweile Standard. Auch die Ladezeiten wurden durch neue Schnelllade-Technologien erheblich verkürzt.
    • Personalisierung: Moderne Hoverboards lassen sich über Apps individuell einstellen, etwa bei Geschwindigkeit oder Beleuchtung. Das ursprüngliche Board war dagegen ein echtes „One-Size-Fits-All“-Produkt.

    Insgesamt ist die Entwicklung klar: Aus einem einfachen Balance-Board wurde ein Hightech-Fortbewegungsmittel, das sich immer stärker an die Bedürfnisse und Wünsche der Nutzer anpasst.

    Zentrale Patente und Erfinderjahre: Wer hat das Hoverboard wann erfunden?

    Zentrale Patente und Erfinderjahre: Wer hat das Hoverboard wann erfunden?

    Die Geschichte der Hoverboard-Patente ist alles andere als geradlinig. Verschiedene Erfinder meldeten im Laufe der Jahre technische Lösungen an, die dem Hoverboard-Prinzip nahekommen. Besonders prägend war das Jahr 2013, als Shane Chen das Patent für ein „self-balancing vehicle“ in den USA einreichte (US Patent Nr. 8,738,278 B2). Dieses Patent beschreibt ein zweirädriges, elektrisch angetriebenes Board mit Gyroskop-Technologie – der Prototyp für das, was heute als Hoverboard bekannt ist.

    • 2014: Weitere Patentanmeldungen folgten, unter anderem von Unternehmen wie Inventist und Chic Robotics. Die rechtliche Lage wurde dadurch zunehmend komplex, da sich viele technische Details überschnitten.
    • 2015: Die ersten Gerichtsverfahren zwischen verschiedenen Herstellern begannen. Insbesondere in China wurden zahlreiche Nachbauten produziert, was zu internationalen Patentstreitigkeiten führte.
    • 2016: Die US International Trade Commission (ITC) entschied in mehreren Fällen zugunsten von Patentinhabern und setzte Importverbote gegen bestimmte Hoverboard-Modelle durch.

    Einige frühe Patente aus den 2000er Jahren beschrieben bereits ähnliche Konzepte, etwa Boards mit selbstbalancierender Technik. Allerdings gelang es erst Chen, ein marktfähiges Produkt daraus zu entwickeln und dieses rechtlich abzusichern. Das Erfinderjahr des modernen Hoverboards ist daher 2013, mit Shane Chen als Schlüsselfigur der technischen und patentrechtlichen Entwicklung.

    Ausblick: Wie prägt das Erfindungsjahr des Hoverboards die heutige Entwicklung?

    Ausblick: Wie prägt das Erfindungsjahr des Hoverboards die heutige Entwicklung?

    Das Jahr, in dem das Hoverboard offiziell erfunden wurde, wirkt bis heute wie ein Katalysator für Innovationen im Bereich der urbanen Mikromobilität. Hersteller und Entwickler orientieren sich weiterhin an den grundlegenden Prinzipien und Herausforderungen, die damals erstmals gelöst wurden. Interessanterweise dient das ursprüngliche Erfindungsjahr als Bezugspunkt für die Weiterentwicklung neuer Mobilitätskonzepte, die weit über das klassische Hoverboard hinausgehen.

    • Start-ups und Forschungseinrichtungen nutzen das Hoverboard-Erfinderjahr als Benchmark, um eigene Entwicklungen im Bereich autonomer, selbstbalancierender Fahrzeuge zu präsentieren.
    • Investoren achten gezielt auf Technologien, die sich an den damals etablierten Standards orientieren, was die Innovationsdynamik in verwandten Branchen wie E-Scootern oder elektrischen Einrädern spürbar beschleunigt.
    • Regulatorische Rahmenbedingungen, die ursprünglich für Hoverboards geschaffen wurden, beeinflussen heute die Zulassung und Sicherheit von neuartigen, elektrischen Fortbewegungsmitteln.
    • Das Bewusstsein für nachhaltige, kompakte Mobilitätslösungen hat sich durch die Initialzündung im Erfindungsjahr deutlich verstärkt – mit messbaren Auswirkungen auf Stadtplanung und Verkehrskonzepte.

    Das Erfindungsjahr ist also nicht bloß ein historischer Meilenstein, sondern ein Impulsgeber, der die Entwicklung smarter Mobilität auch in Zukunft maßgeblich prägen dürfte.


    FAQ: Alles Wissenswerte zur Entstehungsgeschichte des Hoverboards

    Wann wurde das erste funktionsfähige Hoverboard erfunden?

    Das erste marktreife Hoverboard wurde 2013 entwickelt und patentiert. Shane Chen meldete in diesem Jahr ein Patent auf ein selbstbalancierendes, elektrisch angetriebenes Board an – dies gilt als Geburtsjahr des modernen Hoverboards.

    Wer gilt als Erfinder des Hoverboards?

    Der amerikanische Ingenieur Shane Chen wird als Erfinder des modernen, selbstbalancierenden Hoverboards angesehen. Er kombinierte Gyroskop-Technologie und Elektromotoren zu einem neuartigen Fortbewegungsmittel und sicherte sich das entscheidende Patent.

    Gab es Hoverboards schon vor 2013?

    In der Popkultur tauchte das Hoverboard bereits 1989 in „Zurück in die Zukunft II“ auf, allerdings nur als fiktives Fluggerät. Technisch funktionsfähige Hoverboards kamen erst nach 2013 auf den Markt.

    Wie hat sich das Hoverboard seit seiner Erfindung entwickelt?

    Seit der Erfindung im Jahr 2013 wurde das Hoverboard ständig weiterentwickelt. Verbesserte Sicherheit, größere Reichweiten, innovative Designs, Offroad-Modelle und smarte Funktionen wie App-Steuerung prägen moderne Hoverboards.

    Welche Bedeutung hatte das Jahr 2015 für Hoverboards?

    Im Jahr 2015 erlebten Hoverboards weltweit einen riesigen Boom. Zahlreiche Hersteller brachten eigene Modelle auf den Markt, wodurch das Hoverboard zum globalen Trend- und Lifestyle-Produkt wurde.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    also ehrich, ich kapier das nicht so ganz, weil irgentwo hab ich mal gelesen das die dinger ja gar nicht wirklich schweben tun wie im film sondern nur rollen, is das dann übahupt ein echtes hoverbord? einer schreibt hier auch das die feuergefahr von denn akkus das größte problem war aber ich mein das geht doch bei allen elektro-dingern, guck doch mal bei e-bikes, da brennt auch mal einer ab. Aber dann war doch das mit den neuen offroadreifen voll die gamechanger, odr nicht? Ich frag mich echt wie die das gemacht haben dass die jetz auch über kies fahren können, aber ich hab selber nie eins gehabt weil unsere straße is total bucklig und ich denk das geht da nicht, oder was meint ihr? und warum hats so lang gedauert bis die sich so durchgesetzt ham, wennn schon 2013 erfunden? Ich glaub irgndwo gab’s doch schon in den 90ern so rollenbretter in Amiland, war das dann was anderes? Und das mit den Patenten is auch voll unübersichtlich, kann eh keiner mehr nachhalten, wer da jetz was erfunden hat, am ende kommts eh alles aus China dann. Aber cooler artikel, bissle lang aber trotzdem hab ichs fast alles geschafft zu lesen lol.
    lol hab gelesen oben das die sachen jetzt auch mit apps steuerbar sind aber ich versteh net warum ich dafür ne app brauch, reicht doch wenns rollt oder? und das mit den patenten will echt kein mensch mehr checken, hauptsach am ende hats jeder ein board selbst wenn alle sich nur streiten wer die idee hatte.
    ok wow also das ja echt ne wiiilde sache mit denne patenten und so. Ich hab da nie drüber nachgedacht das des au eigentlich voll das juristen-ding is, dachte immer die machen halt boards und los. Und mit die gerichtsverfahren oooh man da blickt doch kei einer durch, in amrika verklack der eine den anderen und dann kommt in china nochma n model und man weiß am ende nich von wem das is oder? ich find das eh unnötig dass da immer importverbot is weil dann kriegst ja die billigen boards nich mehr so schnell bei ebay. Die eine sache, was mir aber auch fehlt, die machen jetzt alles smart mit apps und so, aber eig brauch ich gar nich n handy um drauf steh – wär nur nervig wenns dann alles piept und vibriert. Und hab wer gemerkt, dass die kaum noch Jugentlichen auf dem ding fahrn? Früher wars kurz so ein trend, aber jetzt sehste die gar nich mehr im park. Wahrscheinlich zu teuer oder die akkus zu schnell platt, keine ahnung. Aber lol, dass aus dem filmdings von zurück in dei zukunft so n riesenpatentstreit wird hätt ich nie gedacht. Und das mit Mikromobilität...das is doch egtl eher für Städte Leute oder, auf’m dorf nimmt doch keiner das zum einkaufen lol. Naja, bin jedenfalls gespannt ob da noch was neues kommt, oder ob’s einfach wie so roller halt bleibt. War aber interesannt mal zu lesen wie sich das so hochgeschauklet hat seit 2013 mit die patenten und wie alles immer komplizierter gemacht wird, hätt se doch einfach rollen lassen sollen.
    Ohja spannend mit dem artikel, hab das jetz auch fast durch aber bei den kommies hier zb das mit der popkultur find ich eig viel interessanter wie die technik dahinter. Es schreiben ja viele immer nur von patenten und China-Importe aber diese Sache dass in Zurück in die Zukunft sowat wie diese hoverdinger schon rumgefahrn sind is voll krass, damals dacht doch kein mensch das das ma geht. Aber im text stand auch was von so Hendo board oder wie das hieß, das war doch eins das RICHTIG geschwebt is mit magneten oder so – warum gibts das nich überall? Wär ja viel logischer wenn das die zukunft is statt diese komischenelektroroller. Bei den Simpsons wars auch ma aber da fliegte eh alles wild rum, lol

    Und dass immer alle so abfahren auf material wie Carbon, ganz ehrlich für mich war das always nur irgendn plastikbrett mit bunti lichter. Ob da jetz alu oder carbon drunter, merkt man doch garnich wenn man nie mehr als 5m fährt weil eh die akkus dauernd leer sind oder kaputt.

    Wegen den Patenten, wie steht das überhaupt, in usa patentiert und dann 1000 klonfirmen in china, kriegen die dann alle ärger oder gibts eh zu viele nachmacher? Kapier das nie mit diese musterrechte, da verklagen sich doch eh immer nur die ganz großen leute aber die kleinen verkaufen trotzdem weiter oder

    Ahja, werds wohl nie probiern weil bei uns im dorf gibt’s eh nur schotterwege und keine straßen so wie in den youtubefilmen. Aber die dinger in musikvideos sehen schon fett aus, bissl wie damals die ersten skateboards, nur ohne rauf/runter springen. Lustig wie schnell das ding scheinbar so cool geworden is obwohl jeder am anfang gedacht hat das bleibt spielzeug für kinder… Naja, bin gespannt ob dann 2030 wirklich alle auf fliegende boards rumfliegen, wär ma was neues.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Das Hoverboard wurde 2013 von Shane Chen patentiert und entwickelte sich seitdem vom einfachen Balance-Board zum vielseitigen Hightech-Fortbewegungsmittel.

    Hoverboards und Zubehör
    Mit den Bestsellern und Angeboten von iHoverboard kommen Sie immer sicher und mit Stil an Ihr Ziel!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Verstehe die Ursprünge: Das moderne Hoverboard wurde 2013 von Shane Chen patentiert. Es lohnt sich, die technischen Entwicklungen rund um Gyroskop-Technik und kompakte Elektromotoren zu erkunden, um die Innovationskraft hinter dem ersten marktreifen Hoverboard nachzuvollziehen.
    2. Unterscheide zwischen Fiktion und Realität: Auch wenn das Hoverboard durch „Zurück in die Zukunft II“ (1989) in der Popkultur präsent war, begann die tatsächliche technische Entwicklung erst Jahrzehnte später. Die Trennung von Science-Fiction und realer Technikgeschichte bietet spannende Einblicke.
    3. Beobachte die rasante Weiterentwicklung: Nach dem Durchbruch 2013 wurde die Hoverboard-Technologie kontinuierlich verbessert – von leistungsfähigeren Akkus über Sicherheitszertifikate wie UL2272 bis hin zu Offroad-Modellen und smarter App-Anbindung. Halte Ausschau nach neuen Trends und Innovationen.
    4. Beachte die kulturelle Wirkung: Hoverboards sind mehr als ein technisches Gadget – sie sind ein Symbol für Fortschritt und urbanen Lifestyle. Ihr Einfluss auf Filme, Serien und die Technikgeschichte unterstreicht ihre Bedeutung weit über den eigentlichen Einsatzzweck hinaus.
    5. Nutze das Erfindungsjahr als Innovationsimpuls: Das Jahr 2013 dient nicht nur als Meilenstein der Hoverboard-Geschichte, sondern inspiriert auch heute noch Start-ups, Entwickler und Investoren zu neuen Mobilitätslösungen, etwa im Bereich autonomer, selbstbalancierender Fahrzeuge und nachhaltiger urbaner Mobilität.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      iHoverboard H8 Pro SISIGAD Hoverboard mit Sitz Robway W3 Bluewheel HX310s
    Maximale Geschwindigkeit 15 km/h 14,5 km/h 15 km/h 15 km/h
    Reichweite 20 km 15 km 20 km 20 km
    Maximale Traglast 100 kg 118 kg 120 kg 120 kg
    LED-Beleuchtung
    Selbstbalancierende Funktion
    Wasserbeständig
    Preis 258,99 € 278,00 € 259,99 € 249,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter